GRW

G/R/W

Fachprofil

Gemeinschaftskunde, Recht und Wirtschaft (GRW)

Im Fach Gemeinschaftskunde, Recht und Wirtschaft (GRW) erhalten Schülerinnen und Schüler umfassende Einblicke in gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Der Unterricht ist in drei Hauptbereiche gegliedert:

Gemeinschaftskunde befasst sich mit den Strukturen und Funktionen der Gesellschaft, politischen Systemen und sozialen Prozessen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der politischen Bildung, die Funktionsweise des Staates und die Bedeutung von Bürgerrechten und -pflichten kennen.

Recht vermittelt grundlegende Kenntnisse des Rechtssystems, einschließlich der Rechtsordnung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Themen wie Bürgerrechte, Strafrecht und Vertragsrecht werden behandelt, um ein Verständnis für die Rolle des Rechts in der Gesellschaft und den Schutz der Rechte jedes Einzelnen zu entwickeln.

Wirtschaft thematisiert ökonomische Prinzipien, Märkte, Unternehmensführung und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden, welche Auswirkungen diese auf Individuen und Gesellschaft haben und welche Rolle Wirtschaft in der globalen Welt spielt.

Ziel des GRW-Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu kompetenten und informierten Bürgern zu erziehen, welche die gesellschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen verstehen und kritisch reflektieren können. Der Unterricht fördert die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Praktische Anwendungen, Fallstudien und Diskussionen helfen, das Wissen zu vertiefen und die Relevanz des Gelernten für das tägliche Leben zu verdeutlichen.

Dafür ist die Vermittlung zentraler Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung unabdingbar. 

Besondere Aktivitäten:

  • Juniorwahl zu Landtagswahlen in Sachsen und zur Bundestagswahl
  • Exkursion in Landtag oder Gericht

Informationen für die Eltern

  • die Schülerinnen und Schüler benötigen kein spezifisches Vorwissen bevor sie den Unterricht zum ersten Mal in Klasse 7 besuchen
  • Lehrbücher werden in der Schule gelagert, nicht mit nach Hause genommen und nur nach Bedarf in der jeweiligen Stunde ausgegeben

Dies sind die diesjährigen Ergebnisse der Juniorwahl am Gymnasium Tolkewitz: 

Verteilung Zweitstimme:

Werden Sie Mitglied!

FÖRDERVEREIN
FÖRDERVEREIN

Sie erreichen uns unter:

Mailadresse: foerderverein@gymnasium-tolkewitz.de

Postadresse:
Gymnasium Tolkewitz
Wehlener Str. 38
01279 Dresden

Konto:
Förderverein Gymnasium Tolkewitz e.V.

Deutsche Skatbank
IBAN: DE07 830 654 08 0004062280
BIC:   GENODEF1SLR