

Unsere Austausche im Überblick
Bitte klicken Sie für Bilder und weitere Informationen auf die jeweilige Stadt.
1 Prag / Tschechien
Partnerschule: Gymnázium Christiana Dopplera






Deutsch-Tschechischer Schüleraustausch – Gemeinsam lernen und wachsen
Unser Schüleraustausch mit Prag bietet eine einzigartige Gelegenheit für Schüler, die deutsch-tschechische Geschichte hautnah zu erleben und gleichzeitig voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt steht dabei der interkulturelle Austausch, bei dem Sprachfertigkeiten und Verständnis füreinander gefördert werden.
Während des Austauschs üben die Schüler gegenseitig ihre Aussprache und erweitern ihren Wortschatz in der jeweiligen Fremdsprache. Dabei stehen sie in ständigem Kontakt und profitieren von der engen Zusammenarbeit. Spaziergänge entlang der Moldau bieten zudem eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt Prag besser kennenzulernen und sich zu entspannen.
Ein besonderes Highlight jedes Austauschs ist die gemeinsame Bearbeitung eines literarischen Themas. Die Schüler setzen sich intensiv mit der Thematik auseinander und entwickeln gemeinsam ein kreatives Projekt, das ihre kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede reflektiert.
Darüber hinaus bietet das Programm spannende Einblicke in die Geschichte beider Länder. In Workshops und Exkursionen befassen sich die Teilnehmer mit der deutsch-tschechischen Vergangenheit. Als sportliches Angebot steht den Schülern Bogenschießen zur Verfügung, das Teamgeist und Konzentration fördert.
Dieser Austausch bietet nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern stärkt auch das Bewusstsein für den europäischen Dialog und schafft Freundschaften, die über die Grenzen hinweg bestehen bleiben.
2 Wrocław / Polen
Partnerschule: Liceum Ogólnoksztatcace nr V






Im Oktober 2022 besuchten uns 17 Schülerinnen und Schüler aus Wrocław. Neben der gemeinsamen Projektarbeit zum interkulturellen Lernen in der Schule erkundeten wir Dresden, wanderten in der Sächsischen Schweiz und feierten gemeinsam beim Abschlussabend in der Schule. Im April 2023 fand der Gegenbesuch in Wrocław statt.
3 Gödöllö / Ungarn
Partnerschule: Gödöllői Református Líceum Gimnázium

Schüleraustausch mit dem „Református Líceum Gimnázium“ in Gödöllő, Ungarn
Vom 21. bis 28. September 2024 nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums Tolkewitz am Erasmus+ Schüleraustausch mit dem „Gödöllői Református Líceum Gimnázium“ in Ungarn teil, welcher damit bereits zum dritten Mal stattfindet.
Nach der Anreise mit dem Nachtzug wurde die Tolkewitzer Gruppe am Sonntagmorgen herzlich von den ungarischen Gastfamilien empfangen. Die Woche begann mit einer Morgenandacht in der schuleigenen Kapelle, gefolgt von Unterrichtsbesuchen in verschiedenen Fächern. Neben dem Schulalltag erkundeten die deutschen Schülerinnen und Schüler in den ersten Tagen die Stadt Gödöllő bei einer spannenden Rallye und nahmen an einem spontanen Fußballturnier sowie an kulturellen Workshops teil. Besonders beeindruckend war eine traditionelle Tanzaufführung, bei der sie selbst aktiv werden durften.
Zu den Highlights der Woche zählten der Ausflug in die historische Stadt Eger mit einer abenteuerlichen Führung durch die berühmte Festung sowie ein Escape Room, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Teamarbeit unter Beweis stellten. In der Hauptstadt Budapest erkundeten sie gemeinsam mit ihren Austauschpartnern das „Városliget“ Stadtwäldchen und das international ausgezeichnete „House of Music“. Zum Abschluss besichtigten die Teilnehmer das Schloss Gödöllő, das tief in der Geschichte Europas verwurzelt ist und als Herzensort von Kaiserin Sissi gilt.
Schließlich kehrten die Schülerinnen und Schüler am Sonntagmorgen mit neuen Freundschaften und unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Dresden.
Wir freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der ungarischen Schülerinnen und Schüler im März des kommenden Jahres!
E. Ziola & P. Steinmetz





















4 Paide / Estland
Partnerschule: Paide Gümnaasium


Im Dezember 2023 besuchten uns 3 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen aus Paide. 4 Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Tolkewitz haben in dieser Woche gemeinsam mit den Gästen aus Estland an einem Projekt zu Weihnachtstraditionen gearbeitet, bei denen ein Podcast entstanden ist. In der Freizeit besuchten sie den Striezelmarkt, gingen gemeinsam Schwarzlicht-Minigolfen und verbrachten einen Spieleabend bei Pizza und estnischen Leckereien. Ein Gegenbesuch ist im März 2025 geplant.
5 Thessaloniki / Griechenland
Partnerschule: 1st High School of Triandria
Vom 22. bis zum 26. April 2024 durften Schülerinnen und Schüler unserer neunten Klassen griechische Gastfreundschaft in Thessaloniki genießen. Der Besuch in Griechenland war das dritte Treffen im Rahmen eines trilateralen Austauschs zwischen der 1st High School of Triandria in Thessaloniki (Griechenland), dem Instituto Celestí Bellera in Granollers (Spanien) und dem Gymnasium Tolkewitz in Dresden zum Thema „Sustainable tourism in Europe: traveling and welcoming with respect for the environment, society, and culture“. Die gemeinsame Projektarbeit über mehrere Monate endete mit dem Erstellen eines digitalen Stadtplans mit bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der beteiligten Städte, da es diesmal um kulturelle Aspekte des nachhaltigen Tourismus ging.
Neben der Besichtigung der entsprechenden Attraktionen in Thessaloniki erfuhren wir einiges über die Geschichte der gesamten Region im Archäologischen Museum und nachhaltigen Tourismus bei einer Führung durch das Rathaus der zweitgrößten Stadt Griechenlands.
Zudem lernten wir die nähere Umgebung bei einer Wanderung in Hortiatis, dem Besuch der beeindruckenden Petralona-Höhle und des Thermi-Umweltparks kennen. Einige von uns genossen die kühlen Temperaturen des Mittelmeeres kurz vor dem Mittagessen in der authentischen Athos-Taverne direkt am Meer von Nea Iraklea an der Grenze zur Halbinsel Chalkidiki. Der Schüleraustausch war für alle Beteiligten ein interkulturelles Abenteuer, das wir so schnell nicht vergessen werden. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.











6 Granollers / Spanien
Partnerschule: Instituto Celestí Bellera in Granollers
Im November 2023 fand das erste Treffen zwischen Schülerinnen und Schülern des Instituto Celestí Bellera in Granollers (Spanien), der 1st High School of Triandria in Thessaloniki (Griechenland) und dem Gymnasium Tolkewitz in Dresden im Rahmen eines trilateralen Austauschs statt. Die gemeinsame Projektarbeit drehte sich um den Umweltaspekt des übergeordneten Themas „Sustainable tourism in Europe: traveling and welcoming with respect for the environment, society, and culture“. Wir besuchten einen nachhaltig wirtschaftenden Bauernhof sowie eine Biogasanlage und erlebten vielseitige Aspekte der spanischen Kultur in Granollers und Barcelona. Im März 2024 setzten wir die gemeinsame Projektarbeit in Dresden fort. Dort ging es um sozio-ökonomische Aspekte des nachhaltigen Tourismus.






7 Valencia / Spanien
Partnerschule: IES El Clot
Der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule IES El Clot in Valencia, den wir seit dem Schuljahr 2021/22 durchführen, ist eine großartige Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, die spanische Kultur hautnah zu erleben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Freundschaften zu knüpfen. Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne – von der historischen Altstadt bis zu den futuristischen Gebäuden des Stadtteils Ciudad de las Artes y las Ciencias. Hier kann man die Vielfalt des spanischen Lebensstils kennenlernen und einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes gewinnen.
Während des Austauschs haben die Schüler die Möglichkeit, intensiv Spanisch zu sprechen und ihre Sprachkenntnisse im Alltag anzuwenden. Egal, ob im Gespräch mit der Gastfamilie, im Unterricht oder beim Einkaufen auf dem Mercado Central – überall können sie ihr bereits erworbenes Wissen anwenden. Neben verschiedenen interkulturellen Aktivitäten, der Teilnahme am Unterricht und der gemeinsamen Projektarbeit gehören Ausflüge zu den unzähligen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Wissenschaftsmuseum, dem „L’Oceanogràfic“ (größtes Aquarium Europas), oder der berühmten Kathedrale von Valencia zum Programm. Vom Glockenturm, dem Miguelete, kann man einen herrlichen Blick über die Stadt genießen.
Die Austauschschüler leben bei Gastfamilien, erleben spanische Essgewohnheiten, wie das späte Abendessen und die berühmte Paella, die ihren Ursprung in Valencia hat. Während des Aufenthalts nehmen die Schüler am Unterricht in einer valencianischen Schule teil. Das spanische Bildungssystem unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen, und die Schüler haben die Möglichkeit, neue Unterrichtsmethoden und Fächer kennenzulernen. Der Austausch fördert nicht nur das Verständnis für andere Lernkulturen, sondern auch die Eigenständigkeit und Selbstorganisation.









8 Salamanca / Spanien
Partnerschule: Colegio Santísima Trinidad de Salamanca
Schüleraustausch mit dem „Colegio Santísima Trinidad“ in Salamanca, Spanien
Vom 22. bis 27. Oktober 2024 nahmen elf Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums Tolkewitz am Erasmus+ Schüleraustausch mit dem „Colegio Santísima Trinidad“ in Salamanca, Spanien teil, welcher damit bereits zum dritten Mal stattfindet.
Nach der Anreise mit dem Flugzeug wurde die Tolkewitzer Gruppe am Dienstag herzlich von den spanischen Gastfamilien empfangen. Am nächsten Tag erkundeten die deutschen Schülerinnen und Schüler in Innenstadt von Salamanca.
Im Rahmen des Schüleraustauschs fand eine spannende Exkursion zum Ort „La Alberca“ statt. Die Schülergruppe, bestehend aus deutschen und spanischen Jugendlichen, hatte die Möglichkeit, nicht nur die kulturellen und sprachlichen Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern zu entdecken.
Ein zentraler Bestandteil des Programms war der Sprachunterricht: Die deutschen Schüler nahmen am spanischen Unterricht teil, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, während die spanischen Schüler die Gelegenheit hatten, im Deutschunterricht ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Dadurch bekamen sie Einblicke in die Unterrichtsmethoden und den Schulalltag des Gastlandes.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Austauschs war die Freizeitgestaltung in den Gastfamilien. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, die Kultur des Gastlandes hautnah zu erleben. Viele Gastfamilien organisierten gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge in die Umgebung, Besuche lokaler Veranstaltungen oder das gemeinsame Kochen traditioneller Gerichte. Mehrere Nachmittage und Abende verbrachten sie in geselliger Runde und konnten so den Familienalltag miterleben.
Am Ende des Aufenthalts fand die Verabschiedung der deutschen Schüler in den Gastfamilien statt. Der Abschied fiel vielen schwer, da in der kurzen Zeit enge Freundschaften entstanden waren.
Schließlich trat die deutsche Schülergruppe die Rückreise an, voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. Der Austausch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.





9 Creil (Strasbourg) / Frankreich
Partnerschule: Collège Gabriel Havez
Mit Schülerinnen und Schülern des Collège Gabriel Havez in Creil in der Nähe von Paris ist für dieses Schuljahr eine Drittortbegegnung mit Besuch des Europäischen Parlaments in Strasbourg geplant. Weitere Informationen folgen.
10 Hoensbroek / Niederlande
Partnerschule: Sint-Janscollege
Seit dem Schuljahr 2022/23 führen wir jährlich einen Schüleraustausch mit dem Sint-Janscollege in Hoensbroek, in der Nähe von Maastricht, in den Niederlanden durch. Das Sint Janscollege ist eine moderne Schule, die vielfältige Bildungsangebote bietet. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am regulären Unterricht teil, der sowohl akademische als auch praktische Fächer umfasst. Während des Austauschs haben die Schüler die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und Niederländisch zu lernen. Neben der gemeinsamen Projektarbeit, der Teilnahme am Unterricht und sportlichen Aktivitäten gehören der Besuch des beeindruckenden Kastells Hoensbroek sowie Ausflüge nach Maastricht und Amsterdam zum Programm. Die Schüler wohnen in Gastfamilien, was ihnen einen direkten Einblick in den niederländischen Alltag gibt. Sie lernen die Traditionen, Essgewohnheiten und Lebensgewohnheiten ihrer Gastfamilien kennen.



















Ziele und Inhalte der Schüleraustausche
- Gegenseitiger Besuch mit der Partnerschule
- Verbesserung der fremdsprachlichen Kenntnisse
- Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen
- Übernahme von Verantwortung für die Programmgestaltung und für das Wohlergehen des Gastes
- Vermittlung von Kenntnissen über die eigene Heimatstadt
- Teilnahme am Unterricht an einer Schule im Ausland / gemeinsame Projektarbeit
- Erleben des Alltags in einer anderen Kultur / Leben in einer Gastfamilie
- Kennenlernen von Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Partnerschule/ Exkursionen
Kosten
- sämtliche Reise- und Programmkosten werden über schuleigene Erasmusmittel abgedeckt
- Eigenanteil: Verpflegung des Gastes sowie Bereitstellung eines ÖPNV Wochentickets für Dresden
Teilnahmebedingungen
- die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 9 möglich
- Bereitschaft, einen Gastschüler oder eine Gastschülerin für 5-7 Tage bei sich zuhause aufzunehmen
- Bereitschaft, für 5-7 Tage in der Gastfamilie des Tauschpartners zu leben
Anmeldung
- in Klasse 8 für die Teilnahme in Klasse 9
- im Januar des jeweiligen Schuljahres über ein LernSax Formular (Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben)