Sie haben sich auch schon immer gefragt wie die bunten Eier ins alljährliche Osterkörbchen
wandern? Nur durch besonders fähige große und kleine Osterhasen...
Am 04.04.23 durften vier unserer 5. Klassen über den Förderverein die schöne Möglichkeit, den sorbischen Brauch des Ostereierverzierens, kennenlernen und einmal in die Rolle des Osterhasen schlüpfen.
In Form einer Oster-Werkstatt wurde den Kindern einführend die traditionsreiche Bossier- und Wachstechnik zum Verzieren von Ostereiern durch zwei Sorbinnen vorgeführt. Nach dem ersten Staunen und einem informativen Dialog über die bunte Tracht der Damen vom Zentrum der Sorbischen Kulturinformation, ging es auch schon ans malerische Handwerk. Dabei wird das ausgeblasene Ei mittels Gänsefedern, deren Spitzen zu einer bestimmten geometrischen Form gefeilt wurden, mit heißem Wachs betupft und anschließend in eine lauwarme Farblösung gelegt. Dieser Vorgang kann für vielfarbige Eier wiederholt werden. Am Ende wird die dünne schützende Wachsschicht entfernt.
Mit viel Fleiß und Hingabe übten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 die Technik und verzierten ihre Eier österlich mit traditionellen Motiven. Dreiecke, Rauten, Rhomben, Pfeile und Punkte fügten sich so zu regelrechten Kunstwerken zusammen. Auch wenn das Bemalen viel Geduld erforderte und auch mal das ein oder andere Ei („Ei Ei Ei!“) zu Bruch ging, waren alle Kinder beim Dekorieren aus dem Häuschen und gingen mit viel Tatendrang daran ihre teils selbst ausgeblasenen Eier mit altüberlieferten sorbischen Formen wie Sonne, Kranz, Zweig oder Eidechse zu schmücken. Besonders Talentierte suchten die Herausforderung, indem sie sogar mitgebrachte Wachtel- und Gänseeier verzierten!
Es hat sich gezeigt, dass auch sonst etwas temperamentvolle Schüler die künstlerische Abwechslung in Ruhe genießen und im kreativen Schaffensprozess der Bossiertechnik aufgehen konnten. So waren die 90-Minuten in der Oster-Werkstatt dann schneller als erwartet verstrichen. Viele Fünftklässler gaben bekannt, dass sie das neuerlernte Handwerk auch Zuhause mit ihren kleinen Geschwistern weiterführen möchten. So trugen sie mit Vorsicht, aber auch ganz viel Stolz, ihre bunten Kunstwerke in Richtung Osterwochenende .
Es bleibt nur zu hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder die großartige Gelegenheit dazu erhalten, Farbe in den Schulalltag zu bringen, um diese gelungene österliche Tradition der Sorben an die junge Generation weiterzuvermitteln.
Das Gymnasium Dresden-Tolkewitz und alle Neu- Osterhasen der 5. Klassenstufe bedanken sich noch einmal herzlich beim Förderverein für die Organisation.
Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 konnte endlich ein langgehegter Wunsch der Schule umgesetzt werden. Mit der 5/6 ging die erste Bandklasse mit erweitertem Musikunterricht an den Start. Durch die Einnahmen des Spendenlaufs im Sommer 2019 finanziert wurden verschiedenste Musikinstrumente im Gesamtvolumen von fast 7 TEUR beschafft und in Betrieb genommen. Hier ist eine kleine Bilderchronik des Prozesses und der Entwicklung.
Nach dem ersten Ausprobieren begann der Unterricht an den Instrumenten mit Herrn Bamberg und Herrn Rudiger (Heinrich-Schütz-Konservatorium).
Der Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*Innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. In 21 Sportarten werden jährlich die besten Schulen Deutschlands bei den Bundesfinalveranstaltungen ermittelt. Wesentliches Ziel ist die sportliche Talentsichtung und -förderung sowie die Vermittlung olympischer Werte wie Fairness, Teamgeist und Leistungsbereitschaft.
Das Herbstfinale 2022 vom 13. bis 17. September 2022 in den Sportarten Beachvolleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, (Para-) Leichtathletik, Rudern, (Para-) Schwimmen, Tennis und Triathlon war gleichzeitig das große Jubiläum als 100. Bundesfinale in Berlin mit rund 4.500 Teilnehmer*innen.
Aus Dresden war neben dem erstmalig teilnehmenden Gymnasium Tolkewitz auch das Sportgymnasium (im Rudern und der Leichtathletik) und das Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium (im Golf) vertreten.
Unsere Rudermannschaft (Mädchen-Doppelvierer mit Steuermann) vertrat so das Gymnasium Tolkewitz und den Freistaat Sachsen als Landessieger Sachsen in ihrer Bootsklasse. Besonders stolz waren die Mädchen und ein Junge (der Steuermann), dass sie die Farben des Gymnasiums Tolkewitz in eigens angefertigter Wettkampfkleidung präsentieren durften.
Ausgehend vom Hauptbahnhof Dresden ging die Fahrt am ersten Tag nach Berlin, wo es am dortigen Hauptbahnhof eine kleinen Auftaktveranstaltung für die Teilnehmenden aus allen Bundesländern gab. Die
kleine Tolkewitzer Delegation aus Sportler*Innen und Betreuern ließ es sich im Anschluss nicht nehmen, auch ein wenig die Hauptstadt zu erkunden und Landtag und Bundeskanzleramt anzuschauen. Die
Unterbringung erfolgte dann in einem zentralen Hotel, in dem auch die anderen Mannschaften unterbracht waren. So ähnlich müssen sich Olympische Spiele anfühlen ?.
Am nächsten Morgen war dann Training auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau angesagt. So konnten sich die Mädchen an das Wasser und der Steuermann an die zu durchsteuernde Strecke gewöhnen. Am
späten Nachmittag war dann nochmal Sightseeing mit Reichstag, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Museumsinsel, Roten Rathaus und schließlich noch mit dem Berliner Fernsehturm und der Weltzeituhr
angesagt. Der Tag wurde also sehr gut sportlich als auch freizeitlich genutzt.
Am Donnerstag wurde es dann ernst. 11:30 Uhr startet das erste Rennen im Mädchenvierer mit Steuermann. Die Gegner hießen Bayern, Hamburg und Berlin. Unsere Mannschaft kam als Dritter noch vor den
Sportlerinnen aus Berlin ins Ziel und konnte sich so direkt für das Halbfinale am nächsten Tag qualifizieren. Die gewonnene Zeit wurde nochmal für eine Besichtigung für den Reichstag, nun sogar mit
einem Rundgang in der Glaskuppel genutzt. Dort bekam jeder ein Audioguide mit interessanten Fakten zur Geschichte des Reichstags. Auch die Aussicht war fantastisch.
Am Freitag ging es zeitig im Hotel los, da das Halbfinale schon 9:30 Uhr startet. An der Regattastrecke angekommen, folgt sofort die Erwärmung und Wettkampfvorbereitung. Besonders motivierte die
Mannschaft, dass sich Frau Dr. Böhm extra auf den Weg nach Berlin gemacht hatte, um sie am Finaltag anzufeuern. Leider reichten die Kraft auch aufgrund einer kleinen Erkrankung „nur“ für die
Halbfinalteilnahme und einen letztlich 12. Platz im bundesdeutschen Vergleich.
Es waren vier wunderschöne Tage mit vielen Erfahrungen, Sport und Kultur. Für die Teilnehmenden steht auf jeden Fall fest, dass sie im nächsten Jahr wieder am Start sein wollen!
Vielen Dank an den Förderverein für der Übernahme der Teilnehmergebühren! Die rudernden Schülerinnen und Schüler hoffen, dass auch in 2023 ein Start beim Bundesfinale erfolgen kann und suchen noch tatkräftige und begeisterte Mitruderer bspw. große Jungen und kleine, aber extrovertierte Steuerleute aus den Jahrgängen 2009 – 2011! Meldet euch einfach bei der teilnehmenden Trainerin Andrea unter andrea.krisch@lrvd.de.
Am 9.2.23 reisten wir als Schulgemeinschaft gemeinsam um die Welt. Nach kulinarischen Kostproben aus verschiedenen Ländern im Boulevard (organisiert von der AG Schule ohne Rassismus und
dankenswerterweise finanziell unterstützt durch unseren Förderverein) fand in der Aula das kulturelle Programm statt. Es wurden u.a. Sevillanas getanzt, Bingo auf Spanisch und Gitarre gespielt
sowie szenische Spiele auf Tschechisch, Polnisch, Spanisch und Französisch zum Besten gegeben. Außerdem durften die Gäste sich an englischem Puppenspiel erfreuen und bei den Gesangsbeiträgen in
verschiedenen Sprachen mit einstimmen. Besonders schön wurde die Stimmung bei "I want it that way" von den Backstreet Boys, als das Publikum die Taschenlampen zückte.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle mitwirkenden Schüler und Lehrer, die diesen Abend zu einem Erfolg gemacht haben und an unser tolles Publikum!
Danke, dass wir durch euch/Sie die kulturelle Vielfalt unserer Schule erlebbar machen konnten.
„Tolki Hellau!“
Unsere erste Faschingsfeier am Gymnasium Tolkewitz
Am 31.01.2023 war es endlich so weit: zum ersten Mal fand in der Aula unseres Gymnasiums eine Faschingsfeier statt. Schon am Vormittag wurde dekoriert, aufgebaut und es wurden Soundchecks durchgeführt, so dass pünktlich 16.00 Uhr alle Närrinnen und Narren bunt verkleidet losfeiern konnten.
Es gab frische Pfannkuchen – wenn man Glück hatte, auch einen mit Senf J, Softdrinks, eine Polonaise, jede Menge Spiele wie „die Reise nach Jerusalem“ und einen Kostümwettbewerb. Alle hatten sich phänomenal herausgeputzt, so dass es wirklich schwierig war, einen Sieger zu küren. Schließlich gewannen der Alien und Luigi dicht gefolgt von Luna Lovegood und dem Enderman.
Die Stimmung war durchweg herausragend, was vor allem der guten Musik geschuldet war, mit der unser DJ Richard aus der Klasse 5/3 die Tanzfläche durchweg am Brodeln hielt. Aber auch unsere Moderatoren Herr Bamberg und Herr Nestler liefen als Unterhaltungskünstler zur Höchstform auf und begeisterten die Menge, so dass die Stimmung bis zum Schluss ausgelassen war. Eine rundum gelungene Veranstaltung!
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die großartige Unterstützung. Auch unserem Schulförderverein, der die Pfannkuchen und Dekoration mitfinanziert hat, gilt ein herzlicher Dank!
Wir freuen uns schon auf das nächste Fest mit euch!
Auch im Dezember 2022 unterstützte der Förderverein den Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
mit der Finanzierung der Prämienbücher. Es war eine gelungene Veranstaltung, für die Laura und
Laura aus der Klasse 6.4 folgenden kleinen Bericht geschrieben haben: „Am Mittwoch, dem 07.12.2022, wurde in der Aula des Gymnasiums Tolkewitz der
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ausgetragen. Dieser dauerte von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Zuerst begrüßte uns eine Lehrerin und sagte, dass uns zwei Moderatorinnen durch das
Programm führen werden. Bevor das Vorlesen begann, spielte eine Schülerin ein Musikstück auf dem Klavier.
Dann las die erste Gruppe mit fünf Schülerinnen ihre vorbereiteten Texte vor, danach die zweite Gruppe. Anschließend berieten sich die Jurymitglieder, welche fünf Schülerinnen in die zweite
Runde kommen. Nun lasen alle die gleiche, aber unbekannte Textstelle vor. Danach berieten sich wieder die Jurymitglieder. In dieser Zeit mussten alle Schülerinnen und Schüler die Aula
verlassen. Schließlich
wurde das Ergebnis verkündet: Gewonnen hatte Smilla Kirsch aus der Klasse 6.4. Sie durfte sich nun ein Prämienbuch aussuchen. Dann durften sich auch alle anderen Vorleserinnen ein
Prämienbuch auswählen. Zum Abschluss spielte noch einmal eine Schülerin Klavier und sangen zwei Mädchen „Santa Claus“ als Karaoke.“
Wir gratulieren allen Gewinnern herzlich!
Für unsere 'Neuen' hat der Förderverein die Hausaufgabenhefte zur Verfügung gestellt. Damit konnten unsere 5-Kläßler so richtig am Gymnasium durchstarten! Ein großes Dankeschön an den Förderverein!
Das Design wurde im Kunstunterricht (Vorderseite) und durch die Wünsche der Schülerinnen und Schüler aus der neuen Jahrgangsstufe 5 gestaltet.
Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung im Selbstregulierten Lernen der Klasse 5 in diesem Jahr. Das Team SrL5 konnte seine Vision der Entwicklung eines wertigen Lernjournals als Lernbegleiter durch das erste SrL-Jahr verwirklichen. Nicht nur die Lehrer, sondern auch unsere Schüler waren begeistert vom Ergebnis, welches in den nächsten Monaten eifrig gefüllt werden wird.
Auch in diesem Schuljahr unterstützte der Förderverein die Aktion "My Fertility Matters" für die Klassenstufe 6. Besonders freuen wir uns über positive Rückmeldung aus der Elternschaft, wie die folgenden Worte an Frau Franke, die die Veranstaltung initiiert hat und jährlich organisiert:
"Ich wollte gern einfach mal Danke sagen, dass die Schule sowohl für unsere Kinder als auch für uns Eltern tolle Vorträge und Workshops möglich macht.
Der Elternabend hat mir am Montag persönlich einen tollen Input gegeben und bin mit vielen guten Gedanken nach Hause gegangen. Sicherlich gibt es auch den Kids in der aufregenden Zeiten Sicherheit und Antworten.
Also von Herzen - vielen Dank für Ihr Engagement!"
Am 31.08.2022 wurde unsere Schulgemeinschaft in einer mitreißenden und eindrucksvollen Feierstunde in das Netzwerk von „SoR-SmC“ als 107. Schule sachsenweit aufgenommen. Knapp 350 Schüler und Schülerinnen konnten gemeinsam mit ihren Lehrern und Lehrerinnen, der Schulleitung sowie Vertretern vom Netzwerk „SoR-SmC“ die Feier miterleben.
Die Arbeitsgemeinschaft, die seit zwei Jahren mit etwa 15 Schülern und Schülerinnen unter der Leitung von Frau Thiele und Frau Franke aktiv ist, um unsere Schule als bunten toleranten und demokratiefreundlichen Ort mitzugestalten, hat diesen Tag langfristig vorbereitet. Das Anliegen des Netzwerkes wurde in allen Klassen unter anderem mit selbst gedrehten Videos vorgestellt und beworben. Die Abstimmung zum Konzept SoR-SmC fand am 27. Juni 2022 erfolgreich statt. Eine überdeutliche Mehrheit hat sich für für ein tolerantes, respektvolles Miteinander entschieden, wo Ausgrenzungen jeglicher Art nicht akzeptiert werden. Und so verpflichten wir uns als Schulgemeinschaft, weitere Projekte durchzuführen, in denen wir Vielfalt kennen und schätzen lernen und über Ungerechtigkeiten diskutieren.
Zu dem Konzept von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehört, dass sich jede Schule mindestens eine Patin oder einen Paten aussucht. Häufig sind dies Personen aus dem öffentlichen Leben – Sportler, Politiker und Musiker. In der AG haben wir entschieden, Aeham Ahmad zu fragen, ob er unser Pate wird. Er - der „Pianist aus den Trümmern“ ist uns bekannt von einem Konzert im Jahr 2018 in der Schule. Die jetzigen zehnten Klassen, die damals noch in der sechsten waren, hatten aus seinem Buch „Und die Vögel werden singen“ einzelne Passagen vorgelesen. Die Geschichte vom kleinen Jungen in Damaskus, seinem Leben im Bürgerkriegsland Syrien und seiner Flucht als Familienvater nach Deutschland, hat sehr bewegt. Und sein Klavierspiel hat uns damals ergriffen.
So waren wir begeistert, dass er zugesagt hat und er war der große Ehrengast auf unserer Feierstunde.
Die Stimmung bebte, als er für uns auf dem Flügel in beeindruckender und wunderbarer Weise spielte und uns zum Mitsingen animierte.
Auch der eigens für diese Feier entstandene Lehrerchor war eine tolle Überraschung für die anwesende Schulgemeinschaft.
Neben diesen besonderen kulturellen Beiträgen gab es verschiedene Reden und die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde feierlich überreicht.
Im Anschluss gab es noch in kleiner Runde ein Gespräch bei Kaffee und Muffins mit unserem Paten, den zwei Netzwerkvertreterinnen, Frau Dr. Böhm, den GTA-Mitgliedern sowie interessierten Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen, um Ideen für die weitere Arbeit zusammenzutragen.
Wir bedanken uns bei dem Förderverein, der die Veranstaltung finanziell unterstützt hat.
Kathrin Franke
In der letzten Schulwoche des Schuljahres 21/22 fanden am Gymnasium Tolkewitz verschiedene sportliche Wettkämpfe statt. So trugen die Klassen 5 und 6 ein Turnier im Indian-Dutch aus, während die Jahrgangsstufe 8 ihren Meister im Zwei-Felderball ausspielte.
Als Sieger gingen die Klassen 5/1, 6/2 und 8/3 hervor, welche mit einem Pokal und einer kleinen Belohnung prämiert wurden.
Die Fachschaft Sport bedankt sich beim Förderverein für die Unterstützung und hofft auf eine erneute Durchführung im Schuljahr 22/23.
Zum Abschluss des Schuljahres 2022/2023 unternahmen die Mitglieder der „Tierchengruppe“ gemeinsam mit Frau Grande am 7. Juli 2022 einen Ausflug in den Leipziger Zoo, um das Engagement der AG während der letzten Monate zu würdigen. Von früh bis spät ging es vom neuen Aquarium über das Pongoland ins Gondwanaland. Dabei wurden neue Ideen für die Erweiterung des “Schulzoos“ gesammelt, die mit viel Elan im neuen Jahr umgesetzt werden sollen. Gefördert durch eine großzügige Einzelspende sponsorte der Förderverein diesen Ausflug sehr gerne. ?
Das Smartphone als Alleskönner wird mittlerweile oft schon im Grundschulalter verschenkt. Der Umgang mit dem Smartphone und dem Internet muss dann begleitet werden. Das ist eine große Herausforderung für die Eltern und das Lehrpersonal. Die kids sind begeistert von YouTube, von Videospielen, von TikTok, von den Kommunikationsmöglíchkeiten oder auch von der Gestaltung eigener Bilder und Videos. Dabei lauern überall Gefahren und Probleme, wie z.B.: die Nutzungsdauer, verstörende bzw. zweifelhafte Inhalte, Kostenfallen etc.
Damit die Schüler und Schülerinnen immer mehr Medienkompetenz erwerben, wollen wir in unserem Gymnasium dem Thema einen ganzen Projekttag widmen, seit diesem Schuljahr nun auch schon ab Klassenstufe 5. Dabei buchen wir wie in den vergangenen Jahren die jungen und gut ausgebildeten Trainer *innen von „Social web macht Schule“. Sie bieten den einzelnen Klassen einen spannenden und handlungsorientierten Workshoptag rund um die Themen Social Media, Cybermobbing oder Datenschutz. Dort werden Inhalte in Form von analogen und digitalen Lernspielen und Rätseln in Gruppenarbeit vermittelt. Auf diejenigen, die im Team am besten zusammenarbeiten und die Aufgaben zuerst lösen, wartet eine kleine Schatzkiste vom Mobbing Mops. Die Klasse erarbeitet sich im Anschluss im demokratischen Prozess wichtige Regeln für ihren Umgang im Klassenchat.
Für die Eltern bietet „Social web macht Schule“ einen Elternabend an, um sie bei der Begleitung der Mediennutzung ihrer Kinder zu sensibilisieren und zu stärken. In diesem Jahr musste ich als Organisatorin an dem geplanten Termin ein wenig improvisieren, da Herr Burghart nicht kam. Als Ersatz hat Herr Burghardt zwei Informationsveranstaltungen online durchgeführt, die dann meiner Ansicht nach sehr wertvolle und aktuelle Informationen zur Medienerziehung enthielten. Im Nachgang wurden alle Materialien (Power Point Präsentation und Links zur Videoaufzeichnung) über die Elternsprecher versendet.
Ich bedanke mich im Namen der Schule beim Förderverein, der zum wiederholten Male diese Projekttage mitfinanziert hat.
Kathrin Franke
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde am Mittwoch, 29. Juni 2022 der neue Vorstand gewählt. Katja Pfriem (Vorsitzende), Dirk Fanko (1. Stellvertreter), Jan Hoffmann (2. Stellvertreter) und Sandra Emmrich (Schatzmeisterin) stellten sich zur Wiederwahl und wurden in ihren Positionen bestätigt. Zukünftig wird Cornelia Wolf das Gremium als Schriftführerin unterstützen. Wir danken Madeleine Megyesii-Lukaß für ihre langjährige Arbeit in dieser Funktion. Doreen Reichel komplettiert das Team als Schul-Elternsprecherin. Wir freuen uns auf unsere Arbeit zur Unterstützung der Schule und die Umsetzung zahlreicher kleiner und großer Projekte.
Kurz vor den verdienten Ferien engagierten sich unsere Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck. Alle Läuferinnen und Läufer hatten zuvor Sponsoren angeworben, die sich verpflichteten, pro Runde einen bestimmten Betrag zu spenden. Der REWE-Einkaufsmarkt im Zschach unterstützte das Event mit reichlich Vitaminen: 800 Äpfel und Bananen wurden zur Stärkung bereit gestellt. Mit dem Spendenerlös werden besondere Projekte des Gymnasium Tolkewitz, die Partnerschule in Tansania und die ukrainische Klasse unterstützt.
Gelungene Osteraktion für Schüler
Ostern ist zwar schon vorbei, dennoch ist´s nicht einerlei, was vor Ostern hier geschehen und
Und kurzum, mich tät's - wie den Dichter Mörike - gaudieren, euch dies Ei zu präsentieren:
Am Montag vor Ostern konnten, gesponsert durch den Förderverein der Schule, drei 5. und eine 6. Klasse den sorbischen Brauch der Wachsbatik- und Bossier-Technik kennenlernen und selber ausprobieren. Direkt aus Bautzen kamen drei, in traditionelle Tracht gekleidete Frauen der Sorbischen Kulturinformation, um den wissbegierigen und gelehrigen Schülern die älteste und am meisten verbreitete Technik beizubringen. Wie mit geschnittenen Gänsefedern oder Stecknadelköpfen und flüssigem Wachs kleine Kunstwerke auf dem hohlen Ei entstehen, verfolgten die Kinder mit großem Interesse, umso mehr, da sie im Anschluss selber emsig ihr Eier mit Ornamenten versahen. „Die Ostereieraktion war toll! Es hat einfach Spaß gemacht. Anders als sonst, aber cool! Leider viel zu kurz“, resümierten die Schüler. Man braucht wohl dabei einige Übung, um das gut zu können. Aber „ich freu mich, so ein schönes sorbisches Ei zu haben.“ Mit solchen Aussagen ist die Eieraktion doch eine Wiederholung im nächsten Jahr wert ?.
Am Dienstag, dem 11.1.2022, fand in der Schulaula für die zehn Klassensiegerinnen der fünf 6. Klassen sowie für die Mitglieder der Schüler-und Lehrerjury der Vorlesewettbewerb des Gymnasiums-Tolkewitz statt. Die anderen Schülerinnen und Schüler saßen wegen Corona nicht in der Aula, sondern in ihren Klassenzimmern und wurden per Video zugeschaltet.
Um 7.50 Uhr gingen alle Beteiligten in die Aula. Die Veranstaltung wurde um 8.00 Uhr von einem Deutschlehrer eröffnet. Im Anschluss spielte Janina ein selbst komponiertes Lied auf dem Klavier. Circa 8.10 Uhr nahmen die Vorleserinnen ihren Platz auf der Bühne ein. Nun begann das Vorlesen.
Nachdem alle mit dem Vorlesen ihres vorbereiteten Textes fertig waren, gab es eine 10-minütige Pause, in der die Leserinnen die Aula verlassen mussten. Die Jurymitglieder rechneten in dieser Zeit die vergebenen Punkte auf den Bewertungsbögen zusammen. In dieser Zeit konnten die Vorleserinnen draußen trinken, essen und miteinander reden. Nach der Pause war die Verkündung der fünf Leserinnen, die es in die zweite Runde geschafft hatten. Im Anschluss lasen sie einen unbekannten Text aus einem Jugendbuch vor. Nachdem sie dies gemeistert hatten, gab es eine zweite Pause. Die Jurymitglieder rechneten ein zweites Mal die Punkte zusammen. Danach wurde der Gesamtwert berechnet. Am Ende der Pause las ein Junge, der nicht am Wettbewerb teilgenommen hatte, aus einem Buch vor. Anschließend wurden die Siegerin verkündet, die unsere Schule beim Stadtwettbewerb vertreten wird.
Alle zehn Teilnehmerin bekamen ein Buchgeschenkt, das der Förderverein der Schule gespendet hat. Zum Schluss gab es noch eine Danksagung der Lehrerinnen und Lehrer an alle Beteiligten. Um ca. 10.00 Uhr wurde die Veranstaltung beendet und alle gingen wieder zurück in den Unterricht.
Das vom Förderverein unterstützte Drogenpräventionsprojekt „Flashback“ ergänzt den Biologie- und Ethik- bzw. Religionsunterricht der Schule sehr wirksam. Während im Unterricht meist rational, faktenorientiert über Sucht geredet wird, werden die Schüler und Schülerinnen durch die lebensnahe und anschauliche Vorstellung der Lebensgeschichte eines Junkies emotional angesprochen und erreicht.
Dominik Forster präsentiert seinen Bestseller "Flashback" packend in seinem Stand-up-Programm. Er begreift sein Programm als Türöffner und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, über soziale Medien persönlich mit ihm in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Aufgrund der Coronasituation nahmen nur drei neunte Klassen live teil, die anderen achten und neunten Klassen verfolgten die Liveaufnahme in ihren Unterrichtsräumen.
Hier einige Schülermeinungen:
„Die Drogenprävention mit Dominik Forster […] bringt einen im Nachhinein sehr zum Nachdenken. […] Seine Erzählung, dass er durch Gruppenzwang und falsche Freunde zu den Drogen fand, regt zum Nachdenken an und man lernt daraus, dass man nicht immer alles mitmachen muss, weil man denkt, es wäre cool. […] Im Großen und Ganzen ist die Drogenprävention eine große Bereicherung und zeigt gut, wie es laufen kann.“ (9.1)
„Ich selber fand es sehr bewegend und ich war schockiert, wie schnell sein Leben sich veränderte. Ich fand es auch gut, dass er so offen darüber geredet hat und dass er es lustig rübergebracht hat. Da es ja ein sehr sensibles Thema ist
Das war eine gute Aktion, da es bestimmt den Schülern die Augen geöffnet und ihnen gezeigt hat, dass Drogen einem vielleicht cool erscheinen, aber eigentlich nur Gift sind und sie einen kaputt machen und einem das Leben zerstören.“ (9.4)
„Ich fand seine Geschichte sehr berührend, obwohl ich anfangs Zweifel hatte, ob das alles einen Sinn hat, da Menschen, die Drogen konsumieren wollen, dies immer tun, egal wie oft man ihnen sagt, wie schädlich es ist. Trotzdem hat er mich sehr überzeugt und mir gezeigt, wie schnell man in solche Kreise reinrutschen kann.
Ich kann es sehr weiterempfehlen und mochte seinen Stil sehr gerne.“ (9.4)
In der Woche vom 13.-17.9.2021 fanden die fünf Workshops „My Fertility Matters“ für alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse unseres Gymnasiums statt. Als Förderverein haben wir die Durchführung der Workshops sehr gern finanziell unterstützt, denn wir halten das Thema für sehr relevant für die Schülerinnen und Schüler und sind¸ wie auch Frau Franke und das Lehrerkollegium, überzeugt vom Konzept und der Umsetzung, die Frau Franke im Folgenden etwas näher beschreibt:
Die Jungen erarbeiteten an dem sechsstündigen Projekttag mit Herrn Scheller unter dem Titel „Agenten auf der Spur“, was in ihrem Körper geschieht, wenn sie sich vom Jungen zum Mann entwickeln. Dabei schlüpften sie als Spezialagenten in die Rolle der Spermien und bekamen nebenbei mit, was im Körper der Mädchen oder werdenden Frau abläuft.
Die „Zyklusshow“ war der Titel des Mädchenworkshops, in dem die Mädchen der jeweiligen Klasse
auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geheimnisse des weiblichen Körpers gingen.
Frau Scheller arbeitet als Hebamme und ist in Dresdner Schulen als Dozentin für MFM tätig. Mit vielseitigen Methoden schaffte sie es, mit den Mädchen offen und ohne die oft zu beobachtende Peinlichkeit über das Thema Fruchtbarkeit und Sexualität zu sprechen.
Zusätzlich hatten die Eltern der Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in einem Elternabend zu hören, wie die Projekttage ablaufen. Dabei erhielten sie wertvolle Impulse, wie sie über die Vorgänge im Körper, über Sexualität oder Pubertät mit ihren Kindern sprechen können.
Wir LehrerInnen wissen durch die Rückmeldungen der Kinder und der Eltern, dass die Workshops sehr gut ankommen. Viel intensiver als im Biologieunterricht lernen die Heranwachsenden in geschlechtshomogenen Gruppen, altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben entsteht und welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt. Deshalb scheuen wir keinen Aufwand und setzen uns gern dafür ein, dass die Workshopreihe jährlich für die Klassenstufe 6 in unserem Gymnasium stattfinden kann.
Kathrin Franke
Am 21. September 2021 wurde eine vom Förderverein mitfinanzierte Feuerlöschübung von der Firma Frano-Feuerschutz durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen haben von dem Fachmann Herrn Schalow einige interessante Informationen über die verschiedenen Feuerlöscher und Brandklassen erhalten und gelernt, dass nicht jedes Löschmittel für jeden Brand geeignet ist, sondern dass da durchaus Unterschiede zu beachten sind. Besonders spektakulär war der Fettbrand, der mit Wasser übergossen eine große Verpuffung verursachte. Dass man Fettbrände nicht mit Wasser löschen sollte, wird wohl keiner so schnell wieder vergessen. Abschließend durfte jede Schülerin/jeder Schüler selbst aktiv werden und einen Brand mit einem Feuerlöscher löschen, was alle begeistert und auch erfolgreich getan haben!
Der Förderverein der Schule begrüßt alle neuen Schülerinnen und Schüler sehr herzlich am Gymnasium Tolkewitz. Vor allem den neuen fünften Klassen wünschen wir einen guten Start und dass Ihr Euch schnell und gut in den Alltag an unserer Schule eingewöhnt. Als kleine "Starthilfe" haben wir die Finanzierung Eurer Hausaufgabenhefte für dieses Schuljahr übernommen. Wir hoffen, die mit künstlerischen Arbeiten vorheriger Jahrgänge gestalteten und mit vielfältigen Infos gepimpten Hefte bereiten Euch Freude und sind kleine Helfer in Eurem neuen Schulalltag. Sicher habt Ihr das Antragsformular für die Mitgliedschaft in unserem Förderverein wahrgenommen. Sprecht gern Eure Eltern an und bittet sie, sich in unserem Verein zu engagieren. Damit wir auch in Zukunft Euch und alle Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Vielen Dank und viel Spaß beim Lernnen am Gym Tolkewitz!
Freshmaker, Kokoskuss oder Fruit Punch - ge"shakt", gerührt und vom Barkeeper frisch zubereitet zum gemeinsamen Genießen auf dem Schulhof.
Spritzig, fruchtig oder süß - hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Förderverein spendierte alkoholfreie Cocktails für alle Klassen bevor es in die lang ersehnten Sommerferien ging. Für alle Kinder und Jugendlichen und auch für die Lehrkräfte war es eine gelungene Überraschung vom Förderverein.
Teil unserer Arbeit als Förderverein des Gymnasiums Tolkewitz ist, auch einen Beitrag für eine im weiteren Sinne positive, inspirierende Lernatmosphäre an der Schule zu sorgen. Im engeren Sinne zählt für uns dazu, dass dem modernen Baukörper unseres Gymnasiums „Leben“ eingehaucht wird. Deshalb unterstützen wir von Herzen die Initiative „Grüne Schule“. Frau Thiele, Frau Grande und Herr Täubert engagieren sich hier stark und haben bereits tolle Vorarbeit geleistet. Mit unserer finanziellen Unterstützung sollen verschiedene Pflanzen für die Schule und Utensilien für deren Pflege gekauft werden. Die Grünpflanzen sorgen zum einen für ein besseres Klima im Schulgebäude, sind gleichzeitig eine natürliche Wohltat für die Augen und sollen die Schüler und Schülerinnen zur gemeinsamen Pflege und zum bewussten, achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen motivieren. Wir wünschen allen Beteiligten einen „grünen Daumen“ und bestes Gelingen für ihr Projekt.
Die beiden gepanzerten Bewohner Ying und Yang zeigen den Kindern und Jugendlichen im Biologiekabinett was Ruhe und Beharrlichkeit meint. Schildkröten gab es schon zur Zeit der Dinosaurier, was beweist, wie schlau es ist, sich auch einmal zurückzuziehen und abzuwarten. Der Förderverein hat die Anschaffung der beiden Schildkröten und des Terrariums unterstützt. Nun zaubern Ying und Yang schon am Morgen unseren Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht.
Corona stellt vieles auf den Kopf, so auch unsere Weihnachtswichtel-Aktion. Die vom Förderverein finanzierten "Weihnachtsgeschenke" erreichten die Schülerinnen und Schüler nun erst zu Ostern. Was der Freude darüber keinen Abbruch tat. Seitdem wird in den Pausen ausgiebig mit den neuen Gesellschaftsspielen, Bällen, Springseilen... gespielt und viel gelacht. Der Förderverein freut sich sehr über das positive Feedback aus den Klassen und wünscht allen Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Spaß beim gemeinsamen Spielen.
"... vielen lieben Dank für die tollen Spiele! Wir haben uns total gefreut und spielen jetzt fast jede Pause "Werwolf" oder Tabu! Frau Grande macht manchmal auch mit.
Viele Grüße die Klasse 5/2 "
"... die Klasse 6.3 hat sich riesig über die Geschenke des Fördervereins gefreut und möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bei Ihnen bedanken.
Auf den Bildern können Sie sehen, wie viel Freude die Schülerinnen und Schüler beim Tischtennis spielen, Hacky-Sack kicken und einer Werwolfrunde haben.
Die Investition hat sich absolut gelohnt, da die Materialien täglich im Einsatz sind. Auch als Klassenlehrerin sage ich Danke für Ihre Großzügigkeit, Ihre Unterstützung und vor allem Ihrem Engagement."
"...wir bedanken uns von Herzen für diese Freude, die uns als Klasse 8.4 mit den Wichtelgeschenken bereitet wurde. Vor allem in diesen unsozialen Zeiten helfen die Spiele, die Gemeinschaft zu pflegen und dem Zerfall des Klassenzusammenhaltes entgegen zu wirken."
"... die Jungen der Klasse 5.5 bedanken sich herzlich für den Basketball beim Förderverein. Die Jungen nutzen jede Gelegenheit in den Pausen, um im Freien zu spielen, was will man mehr."
Vielen Dank für die Förderung eines digitalen Arbeitsplatzes. Ab jetzt ist es möglich, Videokonferenzen aus der Schule zu übertragen.
Mitgliederversammlung des Fördervereins am 28. September 2020 mit Neuwahl des Vorstandes
Vorsitzende: Katja Pfriem
1. Stellvertreter: Dirk Fanko
2. Stellvertreter: Jan Hoffmann
Schatzmeisterin: Sandra Emmrich
Schriftführerin: Madeleine Megyesi-Lukaß
Nicht auf dem Bild ist Doreen Reichel (Vorsitzende des Elternrates).