Woche des fächerverbindenden Unterrichts

Sehr geehrte Eltern, liebe Eltern,

wie im Schuljahresplan ausgewiesen, findet in der Woche vom 25.-29.09.2017 am Gymnasium Tolkewitz der fächerverbindende Unterricht zum Thema „Unsere Stadt – unser Fluss“ statt. Zu diesem Thema haben wir erfreulicherweise Partner gefunden, die unsere Schülerinnen und Schüler mit interessanten Angeboten -  auch außerhalb der Schule – unterstützen werden: die Dresdner Verkehrsbetriebe, das Theater Junge Generation sowie die VP Service GmbH (ADAC).

Für die Schülerinnen und Schüler beginnt der Unterricht wie gewohnt um 8.00 Uhr und endet an vier Tagen gegen 13.00 Uhr. Am Freitag werden die Ergebnisse der Projekte von 11.30-12.30 Uhr in der Schule präsentiert (s. Projektplan). Zu dieser Präsentation sind interessierte Eltern herzlich eingeladen. In dieser Woche werden wir die Projekte nicht im Klassenverband durchführen. Ihr Kind wurde darüber informiert, in welcher Gruppe es arbeiten wird.

Bitte geben Sie Ihrem Kind bis spätestens Freitag 5,00 EUR zur Unterstützung unserer Projekte mit. Wir können für den Videowalk  ein Sonderangebot (3,50 € statt 5 €) des TJG für alle Schülerinnen und Schüler nutzen. Die Kosten für die anderen Projekte werden durch die verbleibenden 1,50 € und aus dem Schulhaushalt beglichen.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.

Die Schulleitung

Projektplan
Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Projekte des Fächerverbindenden Unterrichtes (FvU).
FvU_Plan_Themen.pdf
PDF-Dokument [378.8 KB]

Unser erster Fächerverbindender Unterricht (fvU) -eine kleine Erfolgsgeschichte

 

Ein großes Dankeschön an alle Akteure!

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler zeigt, dass es eine rundum gelungene Woche war.

 

Vom 25.-29. September fand an unserem Gymnasium der erste Fächerverbindende Unterricht statt. Diese etwas andere Unterrichtswoche stand unter dem Motto „Unsere Stadt – unser Fluss“ und deshalb hatten alle Projekte mit Dresden und der Elbe zu tun.  Neben den mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, künstlerischen und gesellschaftswissenschaftlichen Angeboten der Fachlehrer/innen des Gymnasiums gab es interessante Projekte außerschulischer Partner. Bei der „Jagd nach dem Goldenen Ticket“, einem Detektivspiel der Dresdner Verkehrsbetriebe, lernten die Schüler/innen ihre Stadt Dresden mit Bus, Bahn und sogar Elbfähre kennen. Wie man sich in der Stadt – auch mit dem Fahrrad – verkehrssicher bewegt, vermittelte das Projekt „Achtung Auto!“ des ADAC Sachsen, durchgeführt von der VP Service GmbH Pulsnitz. Und einen künstlerischen Zugang zum Thema Stadt ermöglichten zwei Angebote des Theaters Junge Generation (tjg), zum einen der Videowalk „Meine fremde Stadt“ und zum anderen die Beschäftigung mit der Frage „Wie wollen wir (zusammen) leben?“. Mit den gefundenen Antworten auf diese Frage möchten sich die Teilnehmer/innen im Januar 2018 an der 2. Dresdner Zukunftskonferenz der Kinder beteiligen.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Partnern dafür bedanken, dass sie mit ihren Projekten zum Erfolg unseres ersten Fächerverbindenden Unterrichts beigetragen haben.