Fächerverbindender Unterricht zum Thema     „Spiele(n)“

Kurz vor dem Ende des Schuljahres fand zum zweiten Mal der Fächerverbindende Unterricht an unserem Gymnasium statt. Sechs Tage lang drehte sich alles um das Thema „Spiele(n)“. Die Schüler*innen, die sich für das Projekt „Spielend lernen – aus beliebten Spielen Lernspiele entwickeln“, gestalteten Spiele zu Lehrplaninhalten verschiedener Unterrichtsfächer, die im nächsten Schuljahr von den neuen fünften Klassen genutzt werden können.  Die Teilnehmer*innen in der Projektgruppe „Sport- und Mathespiele spielen“ holten sich für die Herstellung ihrer Spiele Anregungen unter anderem im „Erlebnisland Mathematik“ der Technischen Sammlungen Dresden und in der Projektgruppe „Games for us!“, in der Englisch, Ethik und Biologie im Mittelpunkt standen, bastelten die Kinder Lernspiele und erarbeiteten ein Rollenspiel zum Thema „Chaos at the farm“.

Die Schüler*innen, die sich mit dem Thema „Kinderspiele – gestern und heute“ beschäftigten, suchten nicht nur in Büchern und im Internet nach Spielen, die Kinder in der Vergangenheit gespielt haben, sondern besuchten auch die Ausstellung „Spiel und Ernst – Kindheit im Mittelalter“ im Museum Karrasburg Coswig und befragten ihre Eltern und Großeltern, an welche Spiele sie sich noch erinnern können.

Schließlich wurden die Ergebnisse des Fächerverbindenden Unterrichts zunächst den Mitschülern präsentiert und am Abend auch den zahlreich erschienenen Eltern, zusammen mit Ergebnissen, die im Laufe des gesamten Schuljahres im Unterricht entstanden waren. Für die Mädchen und Jungen war der Fächerverbindende Unterricht ein interessanter und schöner Abschluss dieses ersten Schuljahres an unserem Gymnasium.